Diverses#
Der Befehl Sonstige bietet Zugang zu nützlichen Links und sonstigen Ressourcen.
Klicken Sie in die Registerkarte (SOFiSTiK Bridge)
Feld (Diverses)
(Diverses).
Sprache wählen - Sie können einfach die Sprache der Mulitfunktionsleiste und der Dialoge einstellen. Die Änderungen werden beim nächsten Programmstart aktiviert.
Lizenz Update - Der SOFiSTiK Lizenz-Manager wird geöffnet und Sie können Ihre Lizenzen online aktualisieren. Weiter Infos dazu finden Sie im Administrations-Handbuch.
Logdatei - Hier werden Informationen in der Software aufgelistet.
DirectShapes ändern - Ein DirectShape Objekt wird im Revit Familien Editor geöffnet. Darin können alle gewünschten Änderungen vorgenommen werden. Beim Wechsel in das Revit Projekt werden die Änderungen automatisch aktualisiert.
Ändere Basislinie der Achse - Öffnet die ausgewählte, durch Kurve definierte Achse im Revit-Familieneditor. Sie können dieses Element nach Ihren Wünschen anpassen. Die Geometrie eines Elements wird nach dem Schließen des Familieneditors aktualisiert. Dieses Werkzeug funktioniert nur mit Achsen, die aus Kurven erstellt oder mithilfe der Koordinatenpunkte (CSV-Datei) importiert wurden.
Statik Link - Erstellt eine JSON-Datei mit allen Informationen zu Achsen (horizontale und vertikale Trassierung, Placements, Variablen und Sekundärachsen) , Querschnitten und Überbaukomponenten. Diese Datei kann in SOFiPLUS (-X) (Version 2020-4.1 oder höher) mit dem Befehl SOF_SBM_IMPORT_INFRASTRUCTURE_MODEL importiert werden. In SOFiPLUS(-X) werden Achsen, Querschnitte (= Umfahrungslinie, erzeugt aus den REVIT Überbauquerschnitten mit den voreingestellten Parametern) und Strukturlinien mit zugewiesenen Querschnitten erstellt. Eine Nacharbeit des statischen Modells durch den Anwender ist noch erforderlich.
Tipp
Mit der Tastenkombination „wt“ können zwei Fenster für das Projekt und den Familieneditor geöfnet werden. Damit ist eine bessere Übersicht bei der Modellierung gegeben.
Achse skizzieren - Sie können eine Achse mit geraden Linien, Bogen- und Spiralelementen auf horizontaler Ebene skizzieren. Sie können die erstellte Achse bearbeiten und die vertikale Ausrichtung sowie andere Eigenschaften festlegen.
Achse teilen - Teilt die ausgewählte Achse an der angegebenen Station. Bestehende Elemente auf der Achse werden den entsprechenden neuen Achsen zugeordnet. Eine Achse mit kleinerer Stationierung behält ihren Namen. Falls ein Infrastrukturelement, wie z.B. ein Überbau oder eine Reihe von Querträgern, zwischen zwei Achsen definiert ist, wird es von allen Achsen entkoppelt. Das Element kann in Nachgang wieder neu mit einer Achse gekoppelt werden.
Tipp
Sie können die Station auswählen, indem Sie auf die Achse klicken, ein Placement einer weiteren Achse auswählen oder einfach den Stationswert eingeben.
- Workflow für Eisenbahnbrücken
Achse für Eisenbahnbrücke (Rail)
Achse erneut verknüpfen (Rail)
Querträgersystem (Rail)
Entkoppeln der Querträger (Rail)
Fachwerklängsträger (Rail)
Profil Abmessungen - Erzeugt die in den Profilfamilien definierte Bemaßungen in der aktiven Schnittansicht. Profilfamilien aus allen sichtbaren Überbaukomponenten werden berücksichtigt.
Elementbemaßungen - erstellt mehrere Bemaßungslinien unter Verwendung aller verfügbaren Referenzen des ausgewählten Elements.
Referenzen Bemaßung - erzeugt eine Maßlinie aus ausgewählten Referenzen. Im Auswahlfeld können nur Schnittkantenbezüge ausgewählt werden.
Schnittkantenbemaßung - platziert die Bemaßungslinie im Schnitt und ändert die ausgewählten Referenzen in Schnittkantenreferenzen.
Spannglied - Alte Version#
Erzeugt Spannglieder innerhalb einer vorgegebenen 3D Geometrie.
Spannglied erstellen - Alte Version#
Erzeugt ein Freiform-Eisen-Objekt mit den festgelegten Spanngliedparametern auf Basis einer gewählten Kurve.
Klicken Sie auf die Registerkarte SOFiSTiK Bridge
Diverses
Diverses Dropdown
Spannglied - (Alt) - Erzeugen
Der Dialog SOFiSTiK: Erzeuge Spannglied wird angezeigt.
Wähle ein Spanngliedtyp zur Einzel- oder Serienerzeugung aus und bestätige mit OK.
Wählen Sie ein Basis-Bauteil für das Spannglied aus.
Wähle eine einzelne Kurve oder eine Serie von Kurven aus und klicke auf Fertigstellen.
Bemerkung
Sofern das ausgewählte Element keinen SOFiSTiK_Tendon Parameter aktiviert hat, wird dieser automatisch aktiviert. Achten Sie darauf, dass Sie einen richtigen Rebar-Typ auswählen.
Spannglied Ändern - Alte Version#
Öffnet den Revit Familien Editor mit der Spanngliedgeometrie und dem verknüpften Bauteil. Die Mittellinie des Spanngliedes wird als 3D Spline mit Anpassungspunkten modelliert. Nun kann die Geometrie der Spilne einfach geändert werden indem die Anpassungspunkte verschoben werden. Änderungen werden nach dem Wechsel zurück in das Revit Projekt übernommen.
Klicken Sie auf die Registerkarte SOFiSTiK Bridge
Diverses
Diverses Dropdown
Spannglied - (Alt) - Ändern
Der Revit Familien Editor wird geöffnet.
Wähle einen Anpassungspunkt aus und verschiebe diesen in eine beliebige Richtung. Die Kurve wird automatisch angepasst.
Beim Focuswechsel in das aktive Revit Projekt wird die Spanngliedgeometrie automatisch aktualisiert.
Schließen Sie den Revit Familien Editor nach Abschluss der Änderungen.
Tipp
Mit der Tastenkombination „wt“ können zwei Fenster für das Projekt und den Familieneditor geöfnet werden. Damit ist eine bessere Übersicht bei der Modellierung gegeben.
Es können zusätzliche Anpassungspunkte erzeugt werden:
Klicken Sie auf die Registerkarte Ändern
Zeichnen
Punkt
Platzieren Sie einen Punkt auf der Kurve
Wählen Sie den platzierten Punkt aus und klicken Sie auf ‚Punkt als Steuerpunkt definieren‘ in der Registerkarte ‚Ändern | Referenzpunkte‘.
In Spannglied umwandeln - Alte Version#
Elementtyp Bewehrung wird zu Vorspannung umgewandelt. Der SOFiSTiK_Tendon Parameter wird aktiviert.
Klicken Sie auf die Registerkarte SOFiSTiK Bridge
Diverses
Diverses Dropdown
Spannglied - (Alt) - Konvertieren
Der Dialog SOFiSTiK: Markiere als Spannglied wird angezeigt
Entweder wird der aktuelle Bewehrungstyp als SOFiSTiK Tendon verwendet, oder es wird ein neuer Spanngliedtyp dem Element zugewiesen.
Tipp
Wird ein neuer Tendon Typ erzeugt, so bleibt der ursprüngliche Name erhalten und wird durch die Erweiterung ‚_Tendon‘ ergänzt.