Der Einstellungsdialog¶
Der Einstellungsdialog beinhaltet die Projektweiten Einstellungen wie beispielsweise die gewünschte Sprache und den bevorzugten Modus für Positionierung. Die Dialogeinstellungen zusammen mit den den eingestellten Familien bilden den SOFiSTiK Content Pack.
Tipp
Über den „Import…“ Befehl kann ein SOFiSTiK Content Pack (Dialogeinstellungen + Familien) in das Projekt geladen werden.
Registerkarte Allgemein¶
Auf der Registerkarte Allgemein können Sie das gewünschte SOFiSTiK Content Pack, den Standard für die Darstellung der Bewehrung und die Berechnungsmethode für Bewehrungslängen einstellen.
Standard¶
Setzt die gewünschte Norm für die Biegeformerkennung. Die erkannte Schlüsselnummer der Biegeform kann über den Parameter SOFiSTiK_ShapeCode geprüft werden.
Methode für die Längenberechnung¶
Legt fest ob sich die Stablänge (Schnittlänge) über die Summe der Außenmaße (Methode A) oder über die exakte Mittellinie (Methode B) berechnet.
Bei der Berechnung der Stablänge werden die Einstellungen der Revit-Bewehrungsrundung berücksichtigt. Um Rundungsdifferenzen zu minimieren, summiert Methode A die ungerundeten Teillängen und rundet das Ergebnis nur einmal. Die Hakenlängen werden gemäß den Revit-Einstellungen berechnet und hinzugefügt.
Tipp
Die errechnete Stablänge kann in der Eigenschaftenpalette über den Parameter „SOFiSTiK_Bar_Length“ geprüft werden.
Bemerkung
Änderungen der Rundungseinstellungen werden erst durch Aufruf des Befehls Positionieren wirksam.
Content-Pack¶
Zeigt den Pfad zum aktuellen Content Pack und bietet die Möglichkeit zum ändern.
Text Parameter¶
In der Tabelle der SOFiSTiK Text Parameter können benutzerspezifische Texte zur Verwendung in Bauteillisten und für Beschriftungen festgelegt werden.
Bemerkung
Die Platzhalter in den geschweiften Klammern des Wendelparameter „{0}=Windungen, {1}=Ganghöhe“ werden automatisch gefüllt.
Registerkarte Beschriftungen¶
Die Registerkarte Beschriftungen beinhaltet benutzerspezifische Einstellungen für Befehle zur automatischen Beschriftung Alles Beschriften und Fehlende Beschriften.
Definition Beschriftungstypen und Maßlinienstile¶
Unter Beschriftungstyp versteht sich eine Bewehrungsbeschriftung im Kombination mit einer Maßlinie. Mit Ausnahme der Einzelverlegung welchen einen Zeiger anstatt einer Maßlinie besitzt. Die automatische Beschriftung unterscheidet anhand der Anzahl der Stäbe in einer Verlegung zwischen folgenden Beschriftungstypen:
Einzelverlegung
Kurze Verlegung
Lange Verlegung
Die zugehörigen Beschriftungsfamilien können auf der Registerkarte Stabstahl eingestellt werden.
Tipp
Die Maßlinien für die Kurze - und Lange Verlegung können individuell festgelegt werden.
Beschriftungsabstände¶
Über die Beschriftungsabstände können die Abstände zur Platzierung der automatischen Beschriftungen der Befehle Neu Beschriften und Fehlende eingestellt werden.
Biegeform-Symbol¶
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, erzeugt der Befehl Alles Beschriften eine kleines Biegeform-Symbol an der Beschriftung.
Registerkarte Beschriften und Detaillieren¶
Die Registerkarte Beschriften und Detaillieren bietet benutzerspezifische Anpassungen für den Befehl Ausblenden und Beschriften.
Registerkarte Stabstahl¶
Auf der Registerkarte Stabstahl können die Beschriftungsfamilien für Stabstahlverlegungen der Befehle Alles Beschriften und Fehlende Beschriften eingestellt werden sowie die Lieferlänge von Stabstahl und ein Zuschlag für laufende Meter Positionen.
Beschriftungs Familien¶
Für den Modus für Positionierung „Planbezogen“ können separate Beschriftungsfamilien für Bewehrungsverlegungen die nicht dem aktuellen Plan zugewiesen sind, eingestellt werden. Im folgenden Beispiel ist die Balkenbewehrung dem aktuellen - und die Stützenbewehrung einem anderen Plan zugewiesen.
Registerkarte Matten¶
Auf der Registerkarte Matten können die Beschriftungsfamilien sowie eine Symbolfamilie für Bewehrungsmatten für die Befehle Neu Beschriften und Fehlende Beschriften eingestellt werden.
Matten von anderem Plan¶
Für den Modus für Positionierung „Planbezogen positionieren“ können separate Beschriftungsfamilien für Mattenverlegungen die nicht dem aktuellen Plan zugewiesen sind, eingestellt werden.
Symbol¶
Unter Symbol kann eine Matten Symbolfamilie zur Darstellung in der Draufsicht von Decken, Wänden und Fundamentplatten gewählt werden.
Bemerkung
In Schnittdarstellungen wird jede Matte Einzeln mit einem Zeiger beschriftet.
Registerkarte Lagen¶
Auf der Registerkarte Lagen können Sie die Lagen-Definitionen festlegen.
Lagen-Definitionen¶
In den Lagen Definitionen können die gewünschten Namen für die Bewehrungslagen von Stabstahlverlegungen und Matten in Flächenelementen (Decken, Wände, Fundamentplatten) festgelegt werden. Diese Einstellungen werden von dem Befehl Lagen verwendet.
Bemerkung
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den alternativen Stil für die Details vom Befehl Ausblenden und Beschriften zu aktivieren`.
Registerkarte Details¶
Auf der Registerkarte Details können die Beschriftungsfamilien für die Befehle Biegeform Auszug, Stabende, Stab in Lage and Ausblenden und Beschriften eingestellt werden.
Registerkarte Positionen¶
Auf der Registerkarte Positionen können die Einstellungen zur Nummerierung der Bewehrung vorgenommen werden (siehe auch Positionieren).
Modus für Positionierung¶
Die Nummerierung der Bewehrung kann etweder per Projekt, per Plan oder per Bauteil erfolgen.
Projektbezogen positionieren: Die Bewehrung ist dem gesamten Projekt zugewiesen. Die Positionsnummer müssen eindeutig sein und es kann nur einen Projektweite Biegeliste erstellt werden. Dieser Modus wird für kleinere Projekte empfohlen.
Planbezogen positionieren: Die Bewehrung muss einem bestimmten Plan zugewiesen werden (siehe Befehl Planzuweisung). Wie in der Praxis üblich, können in diesem Modus Biegeliste separat für jeden Plan erzeugt werden.
Bauteilbezogen positionieren: Die Bewehrung ist dem Basisbauteil zugewiesen. In diesem Modus kann eine Bewehrungsliste für jedes einzelne Bauteil erzeugt werden.
Bemerkung
Es ist wichtig sich von Beginn an über den gewünschten Modus für Positionierung klar zu sein, da viele der Befehle sich diesbezüglich in ihrer Funktionsweise anpassen.
Positionsnummern¶
Legt die (minimale) Stellenanzahl (z.B. 1, 01, 001) für Positionsnummern vom Befehl Positionieren fest.
It is possible to use texts or parameters as a Prefix and Suffix for Rebar marks and fabric marks independently, and it will be shown in the annotations, the Schedules (.Docx and Report Browser), Revit Schedules and .Abs files.
You can use SOFiSTiK parameters, Revit Parameters, and user-defined parameters as prefix or suffix but You need to use the parameter names in curly brackets.
For example, Prefix: {SOFiSTiK_Member}
Tipp
You can use the Set Marks tool to apply a changing of the prefix or suffix definition to all the existing reinforcements at once.
Warnung
These characters () [ ] $ / + * are not allowed be used as prefix or suffix.
SOFiSTiK Member¶
Mit dem Parameter SOFiSTiK_Member können Sie die Bewehrung als Mitglied einer Gruppe definieren.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen um das Basisbauteil der Bewehrung als Gruppe zu definieren und automatisch zuzuweisen. Andernfalls können Sie den Parameter manuell mit Ihren individuellen Gruppennamen füllen.
Registerkarte Stahlliste¶
Auf der Registerkarte Stahlliste können Sie die Einstellungen für die Erzeugung von Biegeformbildern und Bewehrungslisten definieren (siehe Befehl Stahlliste Erzeugen).
Biegeformbilder¶
Sie können die Biegeformbilder von Stabstahl und Bewehrungsmatten sehr komfortabel in Revit Bauteillisten verwenden (siehe Befehl Biegeform Bilder ).
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die Biegeformbilder nach jeder Änderung der entsprechenden Bewehrung automatisch aktualisiert.
Sie können die gewünschte Breite für die Biegeformbilder einstellen.
Sie können auswählen, ob die Segmentlängen als Wert oder als Parameter dargestellt werden sollen.
Ausgabe¶
Es kann gewählt werden ob die Bewehrungsliste im SOFiSTiK Report Browser (.plb) oder als Word OpenXML Dokument (.docx) erzeugt werden soll. Zusätzlich kann der gewünschte Dateipfad festgelegt werden. Ist der SOFiSTiK Report Browser gewählt, kann die Ausgabesprache und z.B. ob eine Mattenschneideskizze erzeugt werden soll, gewählt werden. Für das Word OpenXML Dokument kann eine Vorlagedatei (docx) für die Bewehrungsliste gewählt werden.
Bemerkung
Für mehr Informationen (z.B. über benutzerspezifische Anpassungen) lesen Sie bitte die Seite Bewehrungslisten.